Dr. Hartmut Renken
      
      Astronomie und Raumfahrt
      

      Dr. Hartmut Renken beschäftigt sich seit seinem 12. Lebensjahr mit
      Astronomie und Raumfahrt.
      Praktisch orientierte Themen wie der Selbstbau von Fernrohren,
      Himmelsbeobachtungen, Astrofotografie
      sowie Vortrags- und "Outreach"-Aktivitäten insbesondere bei
      Sternwarten, Planetarien, öffentlichen Bildungsträgern und
      firmeninternen Schulungsmaßnahmen der Raumfahrtindustrie prägen
      seine diesbezüglichen Aktivitäten bis heute.
      
      Dem Studium der Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) folgte eine Tätigkeit
      als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
      "Bremer Fallturm" (Universität Bremen), die mit einer Promotion
      (Dr.-Ing.) zur "Bestimmung der Orientierung von Raumflugkörpern
      mittels bildverarbeitender Sternmustererkennung" ("Sternsensor")
      im Jahr 1998 abgeschlossen wurde.
      Neben der "offiziellen Ausbildung" fand und findet insbesondere
      durch das bevorzugt projekt-orientierte Arbeiten
      eine dauerhafte autodidakatische Weiterbildung im Bereich Natur
      und Technik, sowie zu Wirtschaftsthemen statt.
      
      Hauptberuflich waren die Jahre 1999 bis 2004 durch eine Tätigkeit
      bei der EADS Astrium GmbH in den Bereichen
      "Betriebs- und Nutzungsprogramm der Internationalen Raumstation
      ISS" und "Vorentwicklung von Mond- und Marsmissionen" geprägt.
      Auch nahm Hartmut Renken an "Zero-G"-Parabelflugkampagnen der
      European Space Agency (ESA) teil,
      um Experimente unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit
      durchzuführen.
      
      Im Jahr 2005 erfolgte die Aufnahme einer Tätigkeit als "Beratender
      Ingenieur", ergänzt durch eine Tätigkeit als Dozent
      an der Hochschule Bremen für die Module "Mathematik 1 & 2",
      "Physik 1 & 2", "Grundlagen der Elektrotechnik" und
      "Grundlagen der Mechanik" in verschiedenen primär
      technisch-orientierten Studiengängen.
      
      Seit 2006 ist Hartmut Renken
        auch als Lektor and Workshop-Leiter bei Kreuzfahrten
        (AIDA-Cruises) tätig.
      Anfänglich wurden "nur" Themen aus "Astronomie und Raumfahrt" in
      Form von Vorträgen, Workshops und Sternbeobachtungen behandelt.
      In den letzten Jahren sind ganz "irdische Dinge" aus dem
      Themenfeldern Seefahrt, Fotografie und Reise-Destinationen
      hinzugekommen.
      
      
      Totale "Jahrhundert"-Sonnenfinsternis
        am 22. Juli 2009
      
      
      Totale Sonnenfinsternis vom 26. März 2006 (innere Corona,
      Einzelaufnahme, f=500mm, Manavgat, Türkei)
      
      
      Totale Sonnenfinsternis vom 26. März 2006 (äußere Corona,
      Komposit, f=500mm, Manavgat, Türkei)
      
      
      Hartmut Renken und Jürgen Bischoff im Airbus A300 "Zero-G"
      (September 2002)
      
      
      Hartmut Renken und Jürgen Bischoff im Airbus A300 "Zero-G"
      (September 2002)
      
      
      Hartmut Renken und Jürgen Bischoff im Airbus A300 "Zero-G"
      (September 2002)
      
      
      Hartmut Renken - Völlig losgelöst im Airbus A300 "Zero-G"
      (September 2002)
      
      
      Hartmut beim nächtlichen "Bungee-Jumping" (21. August 2001)
      
      
      Buzz Aldrin (Apollo 11) und Hartmut im März 2007 in Bremen
      
      
      Hartmut und Buzz Aldrin (Apollo 11) im April 1997 in Cocoa Beach,
      Florida
      
Last updated: April 16, 2013